Bitte um eine rechtzeitige Anmeldung der Kinder, da die Kleinen verpflegt und beschenkt werden.
Archiv für Mai 2025
Wanderung mit Kindern
Rückschau Wallfahrt 2025
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Die Wallfahrt der Banater Schwaben am 17. Mai 2025 nach Deggingen war geprägt durch die Bedeutung für den Glauben und die spürbare Gemeinschaft unter den Landsleuten. Alles zusammen, ließ diese Wallfahrt zu einem außergewöhnlichen und unvergeslichen Erlebnis werden. Anbei ein paar Fotos und ein Kurzbericht von der Wallfahrt.
Einladung zur Podiumsdiskussion
Im Herbst 1944 flohen Tausende Banater Schwaben – vor allem Frauen, Kinder und ältere Männer – vor den heranrückenden sowjetischen Truppen Richtung Westen. Sie gelangten nach Böhmen, Österreich oder nach Süddeutschland. Einige sind geblieben, die meisten aber nach Kriegsende ins Banat zurückgekehrt.
Ihren Erlebnissen, ihren erlittenen Traumata und ihrer Sehnsucht nach Zuhause haben Albert Bohn, Werner Kremm und Anton Sterbling mit einem 2024 erschienenen Sammelband, der zahlreiche Erzählberichte vereint, eine Stimme gegeben. Werner Kremm und Anton Sterbling sowie Peter-D. Leber als Vertreter des Verlegers, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, präsentieren im Rahmen der Ausstellung „Lifeline“ ausgewählte Berichte und diskutieren das Geschehene.
Rückschau auf die Maiandacht
Am Sonntag, den 11. Mai 2025 fanden viele Marienehrer den Weg in die Hl.-Kreuz-Kirche nach HN-Böckingen, wo eine Maiandacht mit unserem Heimatpfarrer Paul Kollar gefeiert wurde. Anbei ein paar Fotos und ein Kurzbericht von der Maiandacht.
Einladung zur Wallfahrt
Die Abfahrtszeiten: 6:45 Uhr Leingarten, Rathaus
7:00 Uhr Nordheim, Bushaltestelle am Rathaus
7:15 Uhr Böckingen, Grünewaldschule
7:30 Uhr Heilbronn, Busbahnhof Karlstraße
Einladung zur Vernissage
Am Mittwoch, 14. Mai, 11:00 Uhr, findet im Dom zu Temeswar, der Kathedrale Sankt Georg der römisch-katholischen Diözese Temeswar, die Eröffnung der Ausstellung „Millennium Csanadiense 1030 – 2030“ statt. Die Ausstellung wurde auf Initiative und mit maßgeblicher Beteiligung unseres emeritierten Bischofs, SE Martin Roos, von den drei Nachfolgebistümern der historischen Diözese Csanád, Großbetschkerek, Szeged und Temeswar, erstellt. Sie bildet den Auftakt zu den Feierlichkeiten des tausendjährigen Bestehens der historischen Diözese Csanád mit ihren Nachfolgedözesen, die heute in Rumänien, Ungarn und Serbien fortbestehen – ein historisches Ereignis.
Der Bischof von Temeswar, SE József-Csaba Pál, hat zur Vernissage der Ausstellung auch unsere Landsmannschaft eingeladen, waren und sind die Banater Schwaben auch ein Teil dieser Geschichte. Selbst wenn die meisten Landsleute jetzt in Deutschland leben, sind sie durch die Taufe in den Gotteshäusern im Banat Teil unserer Kirche geworden.
Die Ausstellung kann auch während der Heimattage der Deutschen im Banat besichtigt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter-Dietmar Leber
Bundesvorsitzender
Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.