Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen hat unter dem Leitwort „Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“ zum Tag der Heimat für Sonntag, den 17. September, in die Liederhalle Hegelsaal in Stuttgart eingeladen. Anbei ein Kurzbericht und ein paar Fotos von der Veranstaltung.
Archiv für Allgemein
Tag der Heimat 2023
Rückblick Herbstwanderung 2023
Am 3. September 2023 fand unsere alljährliche Herbstwanderung statt, die auch nach Corona nichts an Beliebtheit eingebüßt hat. Bei herrlichem Sonnenschein nahmen Freunde aus 9 verschiedenen Kreisverbänden teil. Ein besonderen Dank gilt an unsere treue Mitglieder Susi und Seppi Bako, die sehr viel zum guten Gelingen dieser Aktion beigetragen haben.
Tag der Heimat des BdV mit beachtenswerten Reden

Zentraler Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen unter dem Leitwort ‚Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit‘ in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin. Erneut sind zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und ihre Nachkommen – sowie Partner aus dem Bereich der deutschen Minderheiten, aus Politik, Kultur und Gesellschaft am 26. August 2023 in der Bundeshauptstadt zusammenkommen.
Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit – BdV-Pressemitteilung
Dr. Bernd Fabritius: „Arbeit des BdV bleibt unverzichtbar – es ist noch so viel zu tun“
Einladung zur Wanderung
Mit Wanderführer Helmuth Paul wandern wir in der Gemarkung Neckarsulm. Wir treffen uns um 9:00 Uhr auf dem Parkplatz am Neckarsulmer Friedhof in der Kalben Straße, wo wir in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung fahren werden. Unterwegs ist eine Vesperpause vorgesehen.
Das Mittagessen nehmen wir in Bakos Garten ein. Danach wandern wir wieder zurück zu unseren Autos. Die ca. 11 km lange Strecke ist leicht wanderbar, trotzdem ist festes Schuhwerk empfohlen. Um Anmeldung beim Kreisvorsitzenden Anton Michels wird gebeten.
Einladung zum Theaterabend
Der Bamberger Udo Pörschke zeichnet in seinem Film das Bild einer in Ungarn gut integrierten deutschen Minderheit mit ihrer bewegten Geschichte und stellt die Frage nach deren Zukunft.
Der Film wird persönlich von Udo Pörschke und dem Regisseur Jorin Gundler vorgestellt.
Brasilianische Theatergruppe auf Tournee
Die Theatergruppe der Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung aus Entre Rios, Brasilien, befindet sich vom 28. Juni bis zum 15. Juli auf Europatournee und präsentiert dabei eine Komödie in drei Akten Roboter küsst man nicht.
Sehen Sie sich den Reiseplan der Auftrittstermine an. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, einer dieser Aufführungen beizuwohnen.