Archiv für Allgemein

Die Herbstwanderung des KV HN

Zu unserer Rundwanderung durch das Köpfertal – ein wildromantisches und kulturhistorisches Kleinod vor den Toren Heilbronns – unter der Leitung von Helmuth Paul treffen wir uns am Sonntag, den 7. September 2025 um 9:30 Uhr in der Bushaltestelle Trappensee/Literaturhaus der Heilbronner Buslinie Nr. 1.

Der „Köpfer“, wie der Oberlauf des Pfühlbachs genannte wird, schlängelt sich durch ein seit den 1980er Jahren geschütztes Naherholungsgebiet, in welchem wir wandern werden.

Bitte Verpflegung mitnehmen, da eine Vesperpause am denkmalgeschützten Köpferbrunnen vorgesehen ist. Hier befindet sich auch eine kleine Kapelle und ein Pavillon – Relikte aus dem 19. Jh. Die Wege sind einfach zu gehen und die Steigungen moderat. Trotzdem wird um geschlossenes Schuhwerk für die Wanderung angehalten.

Den Abschluss der Wanderung machen wir bei frischem Kesselfleisch, Gegrilltem und gekühlten Getränke bei Bakos im Garten. Um Anmeldung bei Toni Michels wird gebeten.

Herzliche Einladung zu den Konzerten

Zeitzeugen gesucht

Das Sonderausstellungsprojekt des Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis/@lernort_kassberg in Chemnitz beleuchtet im Kulturhauptstadtjahr erstmals in Deutschland den Freikauf der rumäniendeutschen Minderheiten aus der Ceaușescu-Diktatur 1968 – 1989 in einer Ausstellung, die besonders die Zeitzeugenperspektive in den Mittelpunkt stellt und medial verarbeitet. Das Projekt, eine Kooperation mit translations e.V. aus Berlin, stellt Fragen zur ethischen Dimension des rumäniendeutschen Freikaufs und seiner Bedeutung innerhalb der deutschen und europäischen Geschichte. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Lebensgeschichten von rumäniendeutschen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die von der Bundesrepublik freigekauft wurden.

Die persönlichen Geschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die durch den Freikauf ihre Freiheit erlangten und in die Bundesrepublik ausreisen konnten, werden durch einen Blick auf die politischen und historischen Rahmenbedingungen kontextualisiert. Mit dem Kulturhauptstadt-Projekt wird im bundesweit einzigen Lern- und Gedenkort für den deutsch-deutschen Freikauf die osteuropäische Dimension des Freikaufs durch die Bundesrepublik thematisiert und durch Zeitzeugen empathisch vermittelt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und soll durch Kooperationen mit Partnerorganisationen wie dem Goethe Institut Bukarest eine europaweite Debatte über die gemeinsame Geschichte fördern. Dazu ist auch eine Tour in Rumänien geplant.
Kontaktmöglichkeit für Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: translations e.V., Florian Mittelbach, Tel. 030 – 61 657014, E-Mail: mail@translations-europa.de

 

DBJT Sportfest

Die Banater Flagge zeigt von Weitem auf den Veranstalter des Fußballfestes. Ein Fest für die ganze Familie!

Sportfest der DBJT

Fleißige Hände haben für morgen ist alles bestens vorbereitet. Das DBJT Sportfest hat heute Abend schon im Helferteam begonnen.

Einladung

Einladung zum Grillfest

Herzliche Einladung

Festgottesdienst zum 40-jährigen Priesterjubiläum

Ein Foto vom 40. Pristerjubiläum von Pfarrer Karl Zirmer. Karl Zirmer wurde am 5. Dezember 1959 in Sankt Anna, im Banat geboren und 1985 in Alba Julia zum Priester geweiht. Im Bistum Mainz, wo er 1995 inkardiniert wurde, ist er seit 1993 tätig. Das Foto wurde von Katharina Hell eingesendet, die mit ihrem Karl bei den Feierlichkeiten dabei war.

Wallfahrt nach Maria Radna