Archiv für Historisches

Neuerscheinung: Wege in die Freiheit

Als Band 15 der Reihe „Banater Bibliothek“ ist am Freitag der lang erwartete Band von Dr. Heinz Günther Hüsch „Wege in die Freiheit. Deutsch-rumänische Dokumente zur Familienzusammenführung und Aussiedlung 1968 – 1989“ erschienen. Das Buch ist von unserer Landsmannschaft herausgegeben worden, hat 382 Seiten, ist inhaltlich und drucktechnisch von hoher Qualität, mit Fadenheftung gebunden, hat einen festen Einband.

Der Band ist vor allem ein Quellenband. In ihm sind zum ersten Mal sämtliche Vereinbarungen abgedruckt, die die Ausreise der Deutschen aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland ermöglichten. Darüber hinaus enthält das Buch Aktenvermerke, Eigenaufzeichnungen von Gesprächen, die der deutsche Verhandlungsführer, der damalige Bundestagsabgeordnete Dr. Heinz Günther Hüsch, mit den Vertretern des rumänischen KP-Generalsekretär Nicolae Ceausescu führte. Interessant sind die Aufzeichnungen über Gespräche mit Bundeskanzler Helmut Kohl, Politikern und Spitzenbeamten des Innenministeriums, auch hinsichtlich der Politik für die Deutschen in Rumänien nach der politischen Wende 1989. Dokumentiert ist ein Gespräch von Dr. Hüsch mit Nicolae Ceausescu, Verhandlungsprotokolle geben darüber Auskunft, wie um Zahlen, Begriffe, Beträge gerungen wurde. Kurze Beschreibungen der jeweiligen politischen Situation in Deutschland und Rumänien, ein Literaturverzeichnis sowie ein einleitender Beitrag zur Aussiedlungsgeschichte der Deutschen aus Rumänien vervollständigen den Band.

Das Buch kostet  34,80 Euro/Expl. Da es 1,2 kg wiegt, muss es als Päckchen verschickt werden. Somit kommen weitere Kosten in Höhe von 5,20 Euro je Sendung hinzu. Der Band kann ab sofort in der Bundesgeschäftsstelle in München erworben werden. Sammelbestellungen können über den Kreisvorsitzenden Anton Michels gemacht werden.

Auszahlung der Zwangsarbeiterentschädigung auf gutem Weg

indexZu der gestrigen Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages gibt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius folgende Erklaerung zu der Zwangsarbeiterentschaedigug ab:

Heimattage 2016

IMG_7017In Ulm findet auch in diesem Jahr wieder unser traditioneller Heimattag statt. Er steht unter dem Motto: „300 Jahre Banater Schwaben – Wir schreiben unsere Geschichte fort“. Vielen Banater Schwaben verbringen die Pfingstfeiertage (oder zumindest den Pfingstsonntag) in der Patenstadt der Landsmannschaft der Banater Schwaben. Ob Sportveranstaltung,  Kultur am Heimattag, Blasmusik, Gottesdienst oder Party – es ist für jeden etwas dabei.
Unser Kreisverband hat eine Busfahrt am Pfingstsonntag nach Ulm organisiert. Für Spätentschlossene hat es noch ein paar freie Plätze. Ein Anruf beim Kreisvorsitzenden Toni Michels genügt, um weitere Informationen zu erhalten.

Heimattreffen in Ulm

2016-04-14 UlmAn Pfingsten (14. und 15. Mai 2016) findet in Ulm an der Donau, in der Patenstadt der Landsmannschaft der Banater Schwaben, wieder unser traditioneller Heimattag statt.

Er steht im Zeichen des 300. Jahrestages der Befreiung Temeswars durch die habsburgischen Heere des Prinzen Eugen und damit auch des Beginns unserer Geschichte im Banat. Deshalb steht dieser Heimattag unter dem Motto:
300 Jahre Banater Schwaben –
Wir schreiben unsere Geschichte fort“

Seit mittlerweile 42 Jahren treffen sich Banater Schwaben an Pfingsten in der Stadt an der Donau. Um vielen Landsleuten die Möglichkeit der Teilnahme zu gewährleisten, organisiert unser Kreisverband eine Busfahrt nach Ulm. Um Anmeldung beim Vorsitzenden wird gebeten.

Zum Programmablauf:

http://www.banater-schwaben.org/verband/heimattag-2016/programmablauf/

Buchvorstellung

Der-Fremde_Buchcover_Entwurf

Im September 2016 erscheint im Landhege-Verlag der Roman „Der Fremde – auf der Suche nach Heimat“. Anbei der aktuelle Entwurf des Buchcovers.

Der Roman erzählt die wahre Geschichte vom Großvater des Autors. Von seinem Leben in Siebenbürgen und seiner Flucht nach Deutschland im zweiten Weltkrieg.

Den Klappentext und einen kurze Beschreibung über Arnim Emrich lesen Sie auf: www.arnim-emrich.de.

Dort befinden sich auch ein kleiner Beitrag zum Beginn des Romans und die bisher geplanten Lesungstermine.

Angaben über den Autor entdeckt man auch beim Verlag: http://www.landhege-verlag.de/autoren/arnim-emrich/

Einladung

2016-03-02 Einladung

Buchvorstellung

Anlage

Im Anhang finden Sie eine Information des Langen Müller Verlages über das neue Buch der Ehrenpräsidentin des Bundes der Vertriebenen und Vorsitzende der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, Frau Erika Steinbach MdB. Mit einem Geleitwort von Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages

Das Schicksal der Heimatvertriebenen bewegt auch 70 Jahre nach Kriegsende die deutsche Gesellschaft. Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach macht eindringlich deutlich, dass die Tragödie der Vertreibung nicht nur die direkt Betroffenen angeht, sondern nach wie vor alle betrifft.

Dokumentation „Donauschwaben“

Team Werk

Sie haben vielleicht bereits von der Dokumentation „Donauschwaben“ gehört oder haben sie sogar 2014 im Kino gesehen. Der Film hat damals wunderbares Feedback aus den Donauschwaben-Communities bekommen, deshalb möchte man ihn nicht einfach in der Schublade verschwinden lassen.

Bitte meldet euch, falls jemand Interesse hat, den Film (noch einmal) zu sehen oder sich auf DVD zu kaufen.

Hier geht’s zum Trailer:  http://www.donauschwabenderfilm.de

Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt herzlich ein

DeutscheGesellschaftDas Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“ schließt die Deutsche Gesellschaft e. V. mit einem literarischen Symposium ab. Im Mittelpunkt der öffentlichen Tagung steht die Belletristik. Literaturexperten stellen die wichtigsten Werke zum Thema „Deportation“ vor, Schriftsteller lesen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten.

Zeit: 2. bis 3. Dezember 2015, Beginn: 17 Uhr

Ort: Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (Voßstr. 22, 10117 Berlin-Mitte)

Weitere Infos zu Tagungsprogramm und Referenten unter:

http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/kultur-geschichte/projekte-und-veranstaltungen/die-deportation-in-der-rumaeniendeutschen-literatur

Der Eintritt ist frei. Anbei das Tagungsprogamm

Anmeldung bis zum 27. November 2015 erwünscht.

Landesfestumzug 2015

DSC07461

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Festumzug vom Sonntag, den 13. September war das Herzstück und somit absoluter Höhepunkt der Heimattage Baden-Württemberg. Auch die Banater Schwaben waren unter den rund 90 Gruppen aus Fahnenschwingern, Trachtenverbänden, Musikkapellen und Wägen mit 2800 Aktiven und zogen die knapp zwei Kilometer lange Zugstrecke durch die Innenstadt bis zum Schloss. Für alle, die nicht dabei sein konnten anbei ein Link zu einer Reportage vom Umzug, der alle attraktive Stellen und Plätze in Bruchsal passierte.

http://www.swrmediathek.de/player.htm?show=55d82f70-5a46-11e5-b440-0026b975f2e6

Ab Minute 12:30 kann man die Gruppe der Banater Schwaben in Tracht sehen.