Archiv für Historisches

Herzliche Einladung zur Orgelausstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungseröffnung im Guttenbrunn-Haus, Temeswar, mit Bischof Martin Roos, Dr. Johann Fernbach, Dr. Franz Metz.

Ausstellung in der Kathedrale von Zrenjanin/Großbetschkerek (Serbien).

Ausstellungseröffnung im Museum des Banater Berglands, Reschitza, mit Josef Tigla und Dr. Franz Metz.

Eröffnung der Ausstellung im Musikhistorischen Museum, Budapest, mit der Direktorin Dr. Anna Baranyi, Dr. Pál Enyedi und Dr. Franz Metz.

Einladung zur Ausstellung nach Karlsruhe

Anbei ein Ausflugstipp zu einer interessante Ausstellung in Karlsruhe:

„Fließende Räume, Karten des Donauraums 1620-1800″

Die Ausstellung wird am Dienstag, den 4. Juli 2017 um 18.30 Uhr eröffnet. Nach der Begrüßung durch den Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, folgen Grußworte von Guido Wolf MdL, Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg und Emil Hurezeanu, Botschafter von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen. Die Führung durch die Ausstellung übernimmt deren Kurator Josef Wolf (IdGL). Die Veranstaltung wird durch das Ensemble Claribel musikalisch umrahmt.

Die Ausstellung ist im Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe wird vom 5.07 – 27.10.2017 gezeigt.

Öffnungszeiten vom Generallandesarchiv: Di. – Do. 8.30 – 17.30, Fr. 8.30 – 19 Uhr und So. 13-17.30.

Es können auch Führungen gebucht werden.

Weitere Informationen zu den Begleitveranstaltungen zu dieser Ausstellung gibt es auf der Website vom IdGL

http://www.idglbw.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/termine

Pristerjubiläum

15349818_1389663004379905_7758218478620589405_n55. Priesterjubiläum und 80. Namenstag feierte am 3. Dezember 2016 Msgr. Andreas Straub, ehemals Visitator der Donauschwaben, in der Autobahnkirche in Trockau, der Pfarrei von Pfr. Josef Hell. Die Glückwünsche unseres Verbandes überbrachten Bundesvorsitzender Peter-Dietmar Leber und die HOG-Vorsitzenden von Neu-Arad, Franz Beĺlinger, und Sanktanna, Josef Lutz. Aus Maria Radna angereist war Domkapitular Andreas Reinholz.

Neuerscheinung: Wege in die Freiheit

Als Band 15 der Reihe „Banater Bibliothek“ ist am Freitag der lang erwartete Band von Dr. Heinz Günther Hüsch „Wege in die Freiheit. Deutsch-rumänische Dokumente zur Familienzusammenführung und Aussiedlung 1968 – 1989“ erschienen. Das Buch ist von unserer Landsmannschaft herausgegeben worden, hat 382 Seiten, ist inhaltlich und drucktechnisch von hoher Qualität, mit Fadenheftung gebunden, hat einen festen Einband.

Der Band ist vor allem ein Quellenband. In ihm sind zum ersten Mal sämtliche Vereinbarungen abgedruckt, die die Ausreise der Deutschen aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland ermöglichten. Darüber hinaus enthält das Buch Aktenvermerke, Eigenaufzeichnungen von Gesprächen, die der deutsche Verhandlungsführer, der damalige Bundestagsabgeordnete Dr. Heinz Günther Hüsch, mit den Vertretern des rumänischen KP-Generalsekretär Nicolae Ceausescu führte. Interessant sind die Aufzeichnungen über Gespräche mit Bundeskanzler Helmut Kohl, Politikern und Spitzenbeamten des Innenministeriums, auch hinsichtlich der Politik für die Deutschen in Rumänien nach der politischen Wende 1989. Dokumentiert ist ein Gespräch von Dr. Hüsch mit Nicolae Ceausescu, Verhandlungsprotokolle geben darüber Auskunft, wie um Zahlen, Begriffe, Beträge gerungen wurde. Kurze Beschreibungen der jeweiligen politischen Situation in Deutschland und Rumänien, ein Literaturverzeichnis sowie ein einleitender Beitrag zur Aussiedlungsgeschichte der Deutschen aus Rumänien vervollständigen den Band.

Das Buch kostet  34,80 Euro/Expl. Da es 1,2 kg wiegt, muss es als Päckchen verschickt werden. Somit kommen weitere Kosten in Höhe von 5,20 Euro je Sendung hinzu. Der Band kann ab sofort in der Bundesgeschäftsstelle in München erworben werden. Sammelbestellungen können über den Kreisvorsitzenden Anton Michels gemacht werden.

Auszahlung der Zwangsarbeiterentschädigung auf gutem Weg

indexZu der gestrigen Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages gibt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius folgende Erklaerung zu der Zwangsarbeiterentschaedigug ab:

Heimattage 2016

IMG_7017In Ulm findet auch in diesem Jahr wieder unser traditioneller Heimattag statt. Er steht unter dem Motto: „300 Jahre Banater Schwaben – Wir schreiben unsere Geschichte fort“. Vielen Banater Schwaben verbringen die Pfingstfeiertage (oder zumindest den Pfingstsonntag) in der Patenstadt der Landsmannschaft der Banater Schwaben. Ob Sportveranstaltung,  Kultur am Heimattag, Blasmusik, Gottesdienst oder Party – es ist für jeden etwas dabei.
Unser Kreisverband hat eine Busfahrt am Pfingstsonntag nach Ulm organisiert. Für Spätentschlossene hat es noch ein paar freie Plätze. Ein Anruf beim Kreisvorsitzenden Toni Michels genügt, um weitere Informationen zu erhalten.

Heimattreffen in Ulm

2016-04-14 UlmAn Pfingsten (14. und 15. Mai 2016) findet in Ulm an der Donau, in der Patenstadt der Landsmannschaft der Banater Schwaben, wieder unser traditioneller Heimattag statt.

Er steht im Zeichen des 300. Jahrestages der Befreiung Temeswars durch die habsburgischen Heere des Prinzen Eugen und damit auch des Beginns unserer Geschichte im Banat. Deshalb steht dieser Heimattag unter dem Motto:
300 Jahre Banater Schwaben –
Wir schreiben unsere Geschichte fort“

Seit mittlerweile 42 Jahren treffen sich Banater Schwaben an Pfingsten in der Stadt an der Donau. Um vielen Landsleuten die Möglichkeit der Teilnahme zu gewährleisten, organisiert unser Kreisverband eine Busfahrt nach Ulm. Um Anmeldung beim Vorsitzenden wird gebeten.

Zum Programmablauf:

http://www.banater-schwaben.org/verband/heimattag-2016/programmablauf/

Buchvorstellung

Der-Fremde_Buchcover_Entwurf

Im September 2016 erscheint im Landhege-Verlag der Roman „Der Fremde – auf der Suche nach Heimat“. Anbei der aktuelle Entwurf des Buchcovers.

Der Roman erzählt die wahre Geschichte vom Großvater des Autors. Von seinem Leben in Siebenbürgen und seiner Flucht nach Deutschland im zweiten Weltkrieg.

Den Klappentext und einen kurze Beschreibung über Arnim Emrich lesen Sie auf: www.arnim-emrich.de.

Dort befinden sich auch ein kleiner Beitrag zum Beginn des Romans und die bisher geplanten Lesungstermine.

Angaben über den Autor entdeckt man auch beim Verlag: http://www.landhege-verlag.de/autoren/arnim-emrich/

Einladung

2016-03-02 Einladung

Buchvorstellung

Anlage

Im Anhang finden Sie eine Information des Langen Müller Verlages über das neue Buch der Ehrenpräsidentin des Bundes der Vertriebenen und Vorsitzende der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, Frau Erika Steinbach MdB. Mit einem Geleitwort von Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages

Das Schicksal der Heimatvertriebenen bewegt auch 70 Jahre nach Kriegsende die deutsche Gesellschaft. Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach macht eindringlich deutlich, dass die Tragödie der Vertreibung nicht nur die direkt Betroffenen angeht, sondern nach wie vor alle betrifft.