Jahresprogramm 2019

Wir freuen uns, Ihnen auch für 2019 ein volles und buntes Jahresprogramm vorstellen zu können und hoffen, dass bei der Vielfalt der Veranstaltungen alle Mitglieder und Freunde ein passendes Angebot finden, dass auf ihr Interesse stößt!

Aktualisierungen werden folgen. Bitte beachten Sie die Änderungen auf der Homepage und unsere Inserate in der Banater Post. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. Es wäre schön, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Gedicht zur Weihnachtsfeier

Für die Weihnachtsfeier unseres Kreisverbandes am 3. Adventssonntag hat Werner Bender, Mitglied unserer Tanzgruppe wieder ein besonderes Gedicht verfasst.

DIE VERSCHLEPPUNG: Neuer Teil unserer Zeitzeugen Chronik ist online!

Die nächsten Kapitel unserer Zeitzeugen Serie „Die Chronik der Katharina Frank“ sind online! Nach dem Abschnitt zu den Erinnerungen aus der Kindheit, folgt nun ein dunkler, bedrückender und auch schockierender Teil. Es waren im Grunde auch diese Geschichten, die zu den Aufzeichnungen der autobiographischen Chronik geführt hatten. Ein kaum vorstellbares Szenario: Mitten in der Nacht vom 14. Januar 1945 stand die russische Armee im banater Dorf Jahrmarkt. Der Krieg war noch nicht vorüber, aber Rumänien bereits auf der Seite der Russen und die deutschen Minderheiten in den nicht-deutschen Randgebieten wurden quasi als einige der Ersten zur Rechenschaft gezogen. Der dritte Teil – Die Verschleppung – besteht aus acht Kapiteln mit Audiopodcasts und verschritlichten Gesprächen. Die vier ersten Kapitel stehen nun für Interessierte auf unserer Webseite zur Verfügung.


>>>  PART III –  3. DIE VERSCHLEPPUNG


FOLGENDE KAPITEL ERSCHEINEN IN DER NÄCHSTEN AUSGABE


 

In der „Chronik der Katharina Frank“ ist bisher erschienen:

>>> PART I – 1. INTRO

>>> PART II – 2. DIE KINDHEIT

Rückblick Dirndlball 2018

Am Samstag Abend trafen sich ca. 180 Dirndl- und Lederhosenträger in Nordhausen zum alljährlichen Dirndlball.
Bei stimmungsvoller Musik von „Topklang“ ging’s lustig her bis in die frühen Morgenstunden.
Als Beweis dafür sehen Sie hier ein paar Fotos und einen Bericht.

Banater Wandkalender 2019

In der Banater Post wird der schon bereits traditionellen Banater Wandkalender für das Jahr 2019 mit 13 Farbreproduktionen von Gemälden des Banater Malers Stefan Jäger (1877-1962) auf hochwertigem Papier angeboten. Der Kalender enthält auch ein Kalendarium mit Namenstagen

Über den Kreisverband wird eine Sammelbestellung gemacht. Interessierte melden sich bitte mit der Stückzahlangabe beim Kreisvorsitzenden Anton Michels.

Schlachtfest bei den „Lustigen Schwaben“

Am Wochenende haben die „Lustigen Schwaben“ mit vereinter Kraft und nach alter Sitte jede Menge leckere Wurst gemacht. Weihnachten kann kommen!

Letzte Tanzprobe zum Dirndlball 2018

Der Tanz steht und wir freuen uns bereits jetzt auf viele Zuschauer! Fotos von unserer letzten Tanzprobe vor dem großen Auftritt im Dirndl findet ihr in unserem Fotoalbum.

Heilbronner Tanzgruppe auf Tour

Was die Mitglieder der Heilbronner Tanzgruppe verbindet, ist wohl die Liebe zum Tanz und zu den deutschen Schlagern. Deswegen gab es auch ein Treffen am Samstag, den 3. November 2018 in Salach, wo die MusikApostel einen Tanzabend spielten. Die weite Fahrt hatte sich voll gelohnt!

Denn wenn es um stimmungsvolle Musik, mitreißende Atmosphäre oder auch nur um Partystimmung geht, dann führt kein Weg an den «MusikApostel» – den sympathischen Vollblutmusikern aus Österreich vorbei. Ihr Motto lautet: „Schlager ist unsere Mission“. Durch ihre jahrelange Erfahrung im Musikbusiness, gepaart mit musikalischer Vielseitigkeit und ihrem Gespür für das Publikum, unterstreichen die MusikApostel ihre Einzigartigkeit und Professionalität.

Herzliche Einladung

Unser Vorstandsmitglied Susi Bako ist wieder im Einsatz

Große Ehre für die Deutschen aus Rumänien

Am 30. Oktober 2018 ist BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in der Botschaft von Rumänien in Berlin mit der aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums seit Gründung des modernen rumänischen Staates geschaffenen Sonderauszeichnung „100 Menschen für Rumänien“ in Gold geehrt worden. Die Auszeichnung erhalten 100 Persönlichkeiten in aller Welt, die sich um Rumänien verdient gemacht haben. Die eigens angereiste rumänische Ministerin Natalia Elena Intotero und der Botschafter Rumäniens in Berlin, Emil Hurezeanu, verliehen die Auszeichnung an zehn Menschen in Deutschland – darunter auch Nobelpreisträger Dr. Stefan Hell sowie die Präsidenten der Tabaluga Kinderstiftung, Peter Maffay, und der Michael Schmidt Stiftung, Michael Schmidt.

In seinen Dankesworten erklärte Fabritius, der insbesondere für seinen Einsatz für die grenzüberschreitende Verständigung sowie die Siebenbürger Sachsen in Rumänien, Deutschland und weltweit ausgezeichnet wurde, er fühle sich sehr geehrt, nehme die Auszeichnung jedoch nur stellvertretend für die mehreren hunderttausend Angehörigen der deutschen Minderheit in und aus Rumänien an – ausdrücklich nicht als Privatperson. Die Volksgruppe habe in der rumänischen Geschichte stets eine wichtige Rolle gespielt. Ohne deren Beitrag sei der moderne rumänische Staat – heute sogar als Mitgliedsland der Europäischen Union – nicht denkbar, betonte Fabritius.

Unter dem Eindruck der gesellschaftspolitischen Debatten der letzten Wochen in Rumänien und in Anwesenheit hoher Vertreter der orthodoxen rumänischen Kirche – darunter ÎPS Dr. Serafim Joantă, Metropolit für Zentral- und Westeuropa – bemerkte Fabritius außerdem, Rumänien zeige mit der Auswahl der Auszuzeichnenden in seinem Fall, dass es auch ein modernes und fortschrittliches Gesicht habe.