Seit über 20 Jahren pilgern die Banater Schwaben aus dem Kreisverband Heilbronn zusammen mit Gläubigen aus dem Kreisverband Reutlingen nach Ave Maria in Deggingen. Denn Menschen suchen Orte auf, an denen sie sich dem verkündeten Heil besonders nah fühlen. So machten sich auch am Samstag, den 6. Mai 2017 43 Christen aus dem Landkreis Heilbronn auf den Weg, um unterwegs Gott ein Stück näher zu kommen, ihre Anliegen, aber auch ihren Dank Gott an in der Wallfahrtskirche auf dem Berg hinter Deggingen zu zeigen. Die Wallfahrt gilt als Urgebärde der Menschen. Sie ist verbunden mit der Sehnsucht, dem Glauben Ausdruck zu verleihen und eine spürbar religiöse Wirklichkeit zu schaffen. Beten, Singen, zur Ruhe kommen. Aber auch Landsleute treffen, Erinnerungen austauschen und neue Leute kennen lernen. Unsere Teilnehmer an der Wallfahrt erlebten diesen Tag auf ganz besondere Weise. Anbei der Bericht sowie Fotos von Brunhilde Forro von der Wallfahrt.
Archiv für Veranstaltungen
Wallfahrt nach Ave Maria Deggingen
Tanz in den Mai

Beim dem von der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn organisiertem „Tanz in den Mai“ in der Nordheimer Festhalle waren auch viele Banater Schwaben aus unserem Kreisverband sowie aus den benachbarten Landkreisen Mannheim, Heidelberg, Ludwigsburg und Stuttgart dabei. Für Musik und gute Stimmung sorgte die Gruppe „Amazonas Express“. Nach einer zweijährigen Pause ist der Gruppe ein guter Einstieg in die Branche sowie ein sagenhafter Unterhaltungsabend gelungen. Anbei ein paar Fotos von unseren Landsleuten am Tanzabend.
Einladung zum Konzert
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa lädt zum Abschlusskonzert ihrer 32. Musikwoche Löwenstein ein, das am Samstag, den 22. April 2017 ab 18:00 Uhr in der Kilianskirche in Heilbronn stattfindet. Das Konzert im Rahmen der „Stunde der Kirchenmusik“ gestalten Chor und Orchester der Musikwoche unter Leitung des Bamberger Dirigenten und Organisten Wilhelm Schmidts. Der Jugendchor wird von der Gesangspädagogin Gertraud Winter dirigiert. Auf dem Programm stehen die Reformationskantate „Gott, sei mir gnädig“ und die Kirchen-Kantate „Wende dich zu uns, o Herr“, jeweils für Soli, Chor und Orchester, von Johann Leopold Bella (1843 – 1936), der von 1881 bis 1921 in Hermannstadt/Sibiu als Stadtkantor und Dirigent wirkte. Die Reformationskantate wird erstmals seit den Lebzeiten Bellas wieder aufgeführt. Zu den Solisten zählt die Sopranistin Melinda Samson (Hermannstadt/Sibiu).
Ebenfalls zu hören sein werden das Werk „Verleih uns Frieden gnädiglich“ für Chor und Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) sowie ein abwechslungsreiches Programm des Jugendchores der Musikwoche. Zum Auftakt des Konzertes erklingt die Fest-Ouvertüre über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 31 von Otto Nicolai (1810 – 1849) für Chor und Orchester. Der in Königsberg geborene Nicolai komponierte Opern, zahlreiche Lieder sowie geistliche und weltliche Chorwerke, und gründete die Wiener Philharmoniker. Sein bis heute bekanntestes Werk sind „Die lustigen Weiber von Windsor“.
Einladung zur Donauschwabenwallfahrt nach Altötting
Herzliche Einladung zu der diesjährigen Geloebniswallfahrt der Donauschwaben nach Altötting.
Hauptzelebrant der diesjährigen Wallfahrt wird Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch sein. Das Wort des Laien spricht Ministerialdirigent Herbert Hellstern aus dem Innenministerium Baden-Württemberg, den viele unter uns von landsmannschaftlichen Veranstaltungen in unserem Patenland Baden-Württemberg kennen.
Eine Geschichte der Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben nach Altötting finden Sie hier:
http://www.s422394578.online.de/Gerhardswerk/Publikationen_files/Geloebniswallfahrt.pdf
Jahreshauptversammlung unseres Kreisverbandes
Der Vorsitzender unseres Kreisverbandes, Anton Michels konnte bei der heute stattgefundenen Jahreshauptversammlung den knapp 40 Mitgliedern und Gästen einen äußerst positiven Rechenschaftsbericht vorlegen. Zahlreiche recht gut besuchte Veranstaltungen aus 2016 wurden analysiert und die Weichen für die kommenden Jahre gesetzt.
Das Highlight der Veranstaltung war die eindrucksvolle Video-Show von Helmuth Paul über die Veranstaltungen und Ereignisse aus 2016. Ein harmonisches Treffen ging mit vielen positiven Impulsen und Anregungen zu der Vereinsarbeit am späten Abend zu Ende.
Herzlichen Dank an die an die Vorstandsmitglieder für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr sowie den vielen Kuchenspenderinnen für das leckere Kuchenbüfett und dem Spender der hochprozentigen, edlen Tropfen!
Hier ein paar Fotos von der Versammlung und der Bericht dazu.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Vereinsmitglieder, hiermit erinnern wir an die Jahreshauptversammlung unseres Kreisverbandes. Diese findet am Sonntag, den 2. April 2017 ab 15:00 Uhr im Vereinshaus des Kleingartenvereines Gartenfreunde auf der Schanz e.V. in der Böckler Straße in 74080 HN-Böckingen statt und alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.
Die Tagesordnung steht nun zum Downloaden bereit. Nach den Berichten und Aussprachen zeigt uns Helmuth Paul eine Dia-Show von unseren Veranstaltungen im verflossenen Jahr. Für alle Teilnehmer gibt es Kaffee und Kuchen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wollen wir gemütlich beisammen sein und uns austauschen. Freunde der Banater Schwaben sind uns herzlich willkommen.
Verbandstagung der Landsmannschaft
Die Verbandstagung der Landsmannschaft der Banater Schwaben unter Teilnahme der Vorsitzenden der Landesverbände, der Kreisverbände und der Heimatortsgemeinschaften findet am 25. und 26. März 2017 im Donauschwabenhaus der Donaudeutschen Landsmannschaft Frankenthal statt. Nachdem sich 2017 der 300. Geburtstag von Maria Theresia jährt, werden in einem Vortrag der neuen Betreuerin des Kultur- und Dokumentationszentrum unserer Landsmannschaft in Ulm, Halrun Reinholz, diese große Persönlichkeit und ihre Bezüge zu unserer Geschichte gewürdigt.
Im weiteren Verlauf der Tagung werden Erwin Berg das Fotoarchiv der HOG Guttenbrunn vorstellen und Mitglieder des Bundesvorstandes zu aktuellen Fragen des Verbandslebens Stellung beziehen. Den Projekten, Initiativen und Berichten aus den landsmannschaftlichen Gliederungen wird auch diesmal wieder breiter Raum eingeräumt.
Der zweite Tag ist traditionell der Vorstellung von Verbandsgliederungen vorbehalten. Diesmal präsentieren sich die Heimatortsgemeinschaft Sanktandres (Barbara Hehn, HOG-Schriftführerin), der Kreisverband Traunreut (Peter Mallinger, Vorsitzender) sowie die Heimatortsgemeinschaft Bakowa (Ernst Bayerle, Vorsitzender).
An der Tagung können nur geladene Verbandsvertreter nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Unser Kreisverband wird an der Tagung durch seinen Vorsitzenden Anton Michels vertreten sein.
Gelungenes Debüt beim Frühlingsball
Auf unserem Frühlingsball am 11. März 2017 in der Willy-Weidenmann-Halle in Nordhausen ist Akustik 3 ein ausgezeichneter Neustart gelungen. Was die drei Musiker verbindet ist ihre Leidenschaft zur Musik und der Wunsch, auf der Bühne zu stehen und für gute Tanzmusik und Unterhaltung zu sorgen. Das ist ihnen auf unserem Frühlingsball bestens gelungen. Impressionen vom Tanzabend findet ihr auch in der Bildergalerie.



