Neue Kapitel der Chronik der Katharina Frank online!

Die Tage in den Arbeitslagern waren bitter, die Kälte und miserablen Unterkünfte waren grauenvoll. Ich bewundere meine Großmutter dafür, dass sie diese Zeit durchgestanden hat und dabei nicht ihren kritischen, starken und auch liebevollen Blick auf die Welt verloren hat. Sie ist halb zu Grunde gegangen, aber ihre Seele hat sich nicht einschüchtern lassen. Sie hat weiter gekämpft, weiter gemacht, nicht aufgegeben und die Hoffnung an das Wiedersehen mit der Familie nicht verloren. Vier weitere Kapitel der Chronik der Katharina Frank aus dem dritten Abschnitt „Der Verschleppung“ sind nun online. Es sind die letzten Kapitel aus dieser Episode bevor sie schließlich endlich wieder nach Hause kann. Aber auch dann steht erst einmal eine abenteuerliche Wanderung quer durch Europa bevor…

Hier sind die Links zu den neuen Kapiteln. Die Fotos sind aus Alben der Familie oder  wurden von Banater Landsleuten zugesendet. Zu den Geschichten aus Russland sind keine Fotos vorhanden:

>>>  (13) Kapitel 3.5.: Bei Lausplage und Hungersnot hilft das Pony

>>>  (14) Kapitel 3.6.: Aus Bauchtyphus wird Kopftyphus und der Fall ins Klo

>>>  (15) Kapitel 3.7.: Ausbüchsen aus der Gartengrube

>>>  (16) Kapitel 3.8.: Geteilte Geschenke und Einäugleins Versterben

 


 

DIE CHRONIK DER KATHARINA FRANK

PART III – VERSCHLEPPUNG

PART II – KINDHEIT

PART I – INTRO

PM vom BdV: Spätaussiedlerrente soll überprüft werden

Spätaussiedlerrente soll überprüft werden

Bundesrat stimmt bayerischem Entschließungsantrag zu

Am heutigen Tag hat der Bundesrat mehrheitlich eine Entschließung angenommen, mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, die für Spätaussiedler geltenden rentenrechtlichen Vorgaben insgesamt zu überprüfen. Festgestellte etwaige Nachteile sollen im Sinne der sozialen Gerechtigkeit ausgeglichen werden.

BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius erklärt dazu: „Ich bin der Bayerischen Staatsregierung und auch Ministerpräsident Dr. Markus Söder persönlich sehr dankbar, dass der Freistaat hartnäckig die Beseitigung der herrschenden Rentenungerechtigkeit für Spätaussiedler fordert und hierzu seinen Vorschlag von 2017 erneut in den Bundesrat eingebracht hat. Damit zeigt sich einmal mehr, dass die deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler mit ihren Anliegen dort starke politische Partner haben.

Die heutige Bundesratsmehrheit für den Antrag ist aber ebenso ein Zeichen dafür, dass auch in anderen Bundesländern die Sensibilität für die soziale Situation unserer Spätaussiedler wächst.

Da wir in Gesprächen, mit Entschließungen und zuletzt mit einer gemeinsamen Resolution mehrerer Landsmannschaften immer wieder den Finger in diese noch zu heilende Wunde gelegt haben, ist dies auch ein erster sichtbarer Erfolg unseres verbandlichen Engagements auf allen Ebenen.

Jetzt ist es wichtig, die Sensibilität für dieses drängende Anliegen auch bei den zuständigen Stellen der Bundesregierung zu erhöhen. Es gilt, dass diese rasch tätig werden und den heutigen Beschluss des Bundesrates im Sinne der Betroffenen umsetzen.“

Trauerfall Pfarrer Peter Zillich

Eine Stimme, die uns so vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für seine Landsleute da war, lebt nicht mehr. In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Heimatpfarrer Peter Zillich, der gestern viel zu früh von uns gegangen ist. Den Landsleuten aus unserem Kreisverband ist Pfarrer Zillich bestens bekannt von den zahlreichen Wallfahrten in Deggingen, den Maiandachten in Heilbronn oder unseren Heimattreffen in Ulm.

In unseren Herzen wird er immer bei uns sein. Gott gebe ihm die ewige Ruhe!

 

Herzliche Einladung

Ausstellung im Rathaus Heilbronn

Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe
Ausstellung im Rathaus Heilbronn
21.01. bis 11.02.2019 – Mo-Fr 8-12 Uhr, Do. 14-18 Uhr


Eine Ausstellung der Stiftung Kirchenburgen, der Technischen Universität Berlin, der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien sowie des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Gefördert wurde die Ausstellung von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Grundlage eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Weihnachtsfeier des KV Rastatt

Das bei der Weihnachtsfeier 2018 des Kreisverbandes Rastatt aufgeführte Theaterstück „Die kleine Lady“ (geschrieben von Dagmar Österreicher, die „Seele“ dieser, wie auch vielen anderer Veranstaltungen, nach dem Film „Der kleine Lord“) kann ma unter dem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=oTauDEVq-Ag

sehen.

Vielen Dank an Frau Maria Holzinger für die Bereitstellung des Videos

Einladung zum Faschingsball

Spätaussiedlerbenachteiligung im Rentenrecht beenden!

Die Bundesvorstände der Landsmannschaften der Banater Schwaben, der Deutschen aus Russland und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen haben eine gemeinsame Resolution beschlossen, die eine Korrektur der Renteneinschnitte für unsere betroffenen Landsleute verlangt. Die von den Bundesvorsitzenden der Verbände gezeichnete Resolution soll der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland überreicht werden.

Wie man der Banater Post vom 20. November 2018 entnehmen konnte, wurden bei der Reform des Rentenrechts, vom Deutschen Bundestag am 8. November verabschiedet, die berechtigen Anliegen der Aus- und Spätaussiedler nicht berücksichtigt.

https://www.banater-schwaben.org/nachrichten/verbandsleben/detail/2507-gegen-die-benachteiligung-im-rentenrecht-solidarisch-mit-den-schwachen

Die Landsmannschaften der Deutschen aus Russland und der Banater Schwaben und der Verband der Siebenbürger Sachsen fordern die Bundesregierung auf, das Risiko der Altersarmut bei Spät-/Aussiedlern mit geeigneten Maßnahmen abzumildern und somit die bestehende Generationenungerechtigkeit im Rentenrecht für diesen Personenkreis zu beseitigen. In dem von der Bundesregierung im Jahre 2018 erlassenen Rentenpaket findet der Personenkreis der Spätaussiedler keine Berücksichtigung und deren Lebensarbeitsleistung ungenügende Anerkennung.

Einladung zum 17. Tag der Reise

Am Samstag, den 5. Januar und Sonntag, den 6. Januar 2019 jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr ladet das Busunternehmen Müller Reisen ganz herzlich zu seiner Reisemesse auf den Betriebshof in Massenbachhausen ein.

Die Banater Schwabend aus dem Kreisverband Heilbronn vertrauen seit über drei Jahrzehnten dem Reiseunternehmen und werden auch im nächsten Jahr wieder drei Reisen in den Bussen von Müller Reisen machen.

Am 17. Tag_der_Reise möchte das Unternehmen seine neuen Reiseziele präsentieren. Den Besucher erwarten persönliche Gespräche mit dem Team und seinen Partnern aus dem In- und Ausland. Selbstverständlich sind auch die Fahrer dabei, von denen unseren Mitgliedern und Reiseteilnehmern viele bekannt sind. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Weitere Informationen zum Programm:

https://www.mueller-reisen.com/ueber-uns/reisemarkt/17-tag-der-reise-einladung

 

Rückschau Weihnachtsfeier


Weihnachtsfeiern sind gelebte Tradition. Bei unserem beliebten Jahresausklang fanden sich am 16. Dezember 2018 wieder viele Landsleute im Gemeindehaus Hl. Kreuz in HN-Böckingen ein. Das bunte Programm füllte den ganzen Nachmittag und kam neben den leckeren Torten, Kuchen und Plätzchen bei den Teilnehmern sehr gut an. Anbei einige Impressionen von der diesjährigen Weihnachtsfeier verbunden mit Dank an die  Helfern und Mitwirkenden.